Hintergrund und Forschungsteam
Bachelor Innenausbau
An der Technischen Hochschule Rosenheim entdeckte ich in einer Projektarbeit meine Freude an der Akustik.
Praxissemester im Großraumbüro
Ein Wendepunkt : Ich erlebte hautnah, wie eine ungenügende Raumakustik die Produktivität beeinträchtigt. Eine Befragung zeigte: Trotz vieler Absorber konnten sich die Kollegen kaum konzentrieren.
Bachelorarbeit: Raum-in-Raum Systeme
Ich untersuchte, wie halb offene Systeme in Großraumbüros ungestörteres Arbeiten ermöglichen können.
Master Gebäudephysik
An der Hochschule für Technik Stuttgart vertiefte ich die Bauphysik: Ich erkannte, dass nur das perfekte Zusammenspiel aller Sinne ganzheitliche Behaglichkeit schafft.
Spezialisierung Psychoakustik
In Studienarbeiten und Masterarbeit vertiefte ich mich in die Psychoakustik und lernte, empfindungsbezogene Daten zu erheben. Hörversuche zur Lästigkeit von Außenlärm standen dabei im Fokus.
Promotion: Von Lästigkeit zu Behaglichkeit
Nicht lästig bedeutet nicht, dass es behaglich ist. Deshalb konzentriere ich mich heute auf die akustische Behaglichkeit im Außenraum. Eine gute Akustik auf öffentlichen Plätzen in Städten ist komplex, aber sehr wichtig für Millionen von Menschen.
Fachliche Betreuung der Doktorarbeit
Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler
Experte u.a. für Bauakustik, technische Akustik und urbane Akustik
→ Zum HochschulprofilProf. Dr. Thomas Bäumer
Experte u.a. für angewandte Psychologie, Erhebungsmethodik und Marketing
→ Zum HochschulprofilWarum diese Forschung wichtig ist
🏥 Gesundheit
Eine Vielzahl an Studien belegen die Zusammenhänge zwischen Lärmexposition und Gesundheit. Die WHO hat diese 2018 in den "Environmental noise guidelines for the European Region" zusammengetragen.
🎯 Das Problem
Physikalische Messwerte passen nicht zu dem, was wir hören und empfinden. Sie können nicht beschreiben, welche Geräusche sich im jeweiligen Kontext positiv auf unser Wohlbefinden auswirken.
💡 Die Lösung
Neue Messwerte werden entwickelt, um die akustische Behaglichkeit wahrnehmungsbezogen zu erfassen. Die Praxistauglichkeit für stadtplanerische Prozesse steht dabei im Fokus.
🌍 Die Vision
Die Akustik soll sich als fester Bestandteil der Stadtplanung für die Gestaltung öffentlicher Plätze etablieren. Damit kann ein Betrag für zukünftige, lebenswerte Städte geleistet werden.
Das Projekt wird gefördert von:
🎓 Bundesministerium für Forschung, Bildung und Raumfahrt
Die Förderung erfolgt über das Projekt HIRE an der Hochschule für Technik Stuttgart.
🔊 HEAD-Genuit-Stiftung
Die Förderung erfolgt über das Projekt SONOCO an der Hochschule für Technik Stuttgart.